Klimaanpassung, resilient und biodivers in Stadt und Quartier
Allgemeine Informationen
Mitarbeiter*innen aus den für Planung, Umwelt, Klimaschutz und Klimaanpassung zuständigen Behörden aus den Regionen, Städten, Kreisen und Gemeinden. Regional-, Stadt- und Umweltplaner*innen, Kommunalpolitiker*innen sowie Vertreter*innen von Umweltverbänden und Projektentwicklern
Organisatorisches
Inhalte
Beschreibung:
Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf den Verlust an Biodiversität, doch die Natur kann auch Teil der Lösung sein. Intakte Ökosysteme wie Wälder, Moore, Fließgewässer und städtische Grünflächen können CO2 aus der Atmosphäre binden und langfristig speichern, während sie gleichzeitig wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere bieten und die Biodiversität fördern. Änderungen in der Landnutzung, der Resilienz von Wäldern und Gewässern sowie der Ausgestaltung des Siedlungsraums sind daher wichtig und werden im Seminar angesprochen. Die Bundesregierung verfolgt im Koalitionsvertrag das Ziel, ein ambitioniertes Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz“ zu entwickeln und zu finanzieren. Zudem setzt das Klimaanpassungsgesetz (KAnG), das am 1. Juli 2024 in Kraft tritt, einen Rahmen für Hitzevorsorge, Gesundheitsprävention und Wasserinfrastruktur. In diesem Webinar werden die Abhängigkeiten zwischen Klimaanpassung und Biodiversität sowie die planerischen Instrumente zur Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen behandelt. Praktische Fallbeispiele aus Klein- und Mittelstädten zeigen, wie natürlicher Klimaschutz sowohl in der Landschaft als auch in städtischen und quartierbezogenen Kontexten umgesetzt werden kann.
Weitere Details zum Angebot:
- Termin und Uhrzeit: 10.12.2024, 09:00 - 14:30 Uhr
- Niveau für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
- Zertifikat: Teilnahmebescheinigung und evtl. Fortbildungspunkte
Programm:
Das Programm gibt es hier.
Kontaktdaten:
vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Eckhard Lange
Email: elange@vhw.de
Tel.: 030 390473-415