Grüne Architektur: Dach- und Fassadenbegrünung - Grundlagen und Praxishinweise
Allgemeine Informationen
Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen, Träger*innen sozialer Einrichtungen
Organisatorisches
Inhalte
Beschreibung:
Die Gebäudebegrünung ist ein zentraler Baustein nachhaltiger Stadtentwicklung und längst mehr als ein gestalterisches Extra: Sie verbessert das Mikroklima, steigert die Aufenthaltsqualität in verdichteten Quartieren und fördert die Biodiversität im urbanen Raum. Diese Fortbildung bietet eine fundierte Einführung in die technischen, pflanzenkundlichen und rechtlichen Grundlagen der Dach- und Fassadenbegrünung und zeigt auf, wie eine qualitätsvolle Begrünung gelingen kann – sowohl auf Einzelgebäuden als auch im städtebaulichen Maßstab.
Weitere Details zum Angebot:
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden praxisnah und interdisziplinär in die Nutzungsmöglichkeiten grüner Architektur einzuführen und die Potenziale im Zusammenspiel mit energieeffizientem Bauen zu beleuchten. Anhand konkreter Beispiele und Planungshinweise lernen die Teilnehmenden, welche Bauweisen sich für verschiedene Standorte eignen, wie typische Fehler bei der Umsetzung vermieden werden können und welche botanischen und versorgungstechnischen Aspekte zu berücksichtigen sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt außerdem den ökonomischen Rahmenbedingungen sowie den gesetzlichen Anforderungen und Normen, damit die Gebäudebegrünung nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch baurechtlich sicher ist.
- Termin und Uhrzeit: 29.09.2025, 09:30-17:00 Uhr
- Anmeldefrist: 22.09.2025
- Niveau für Anfänger*innen
- Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Programm:
Das Programm gibt es hier:
Folgetermine:
Vertiefung: 11.11.2025
Kontaktdaten:
Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Andrea Boose
Tel.: 0611 1738-45
E-Mail: boose@akh.de