Extensive und intensive Dachbegrünung - Modul 1
Allgemeine Informationen
Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen, Träger*innen sozialer Einrichtungen
Organisatorisches
Inhalte
Beschreibung:
In einer Zeit, in der städtische Flächen zunehmend versiegelt werden, gewinnt die Begrünung von Dächern und Bauwerken immer mehr an Bedeutung. Begrünte Dachflächen bieten nicht nur ökologische Vorteile wie die Verbesserung der Luftqualität, die Förderung der Biodiversität und die Bindung von Feinstaub, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung. Sie helfen, städtische Wärmeinsel-Effekte zu reduzieren, entlasten die Kanalisation und schaffen neue Lebensräume. Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen über die verschiedenen Arten der Dachbegrünung und zeigt auf, wie sie gezielt eingesetzt werden können, um den Herausforderungen des Klimawandels in Städten entgegenzuwirken.
Weitere Details zum Angebot:
Teilnehmende lernen die Unterschiede zwischen extensiver und intensiver Begrünung kennen. Während die Extensivbegrünung mit geringem Pflegeaufwand ideal für Dächer ohne zusätzliche Nutzung ist, bietet die Intensivbegrünung mit gartenähnlichem Aufbau und höherem Pflegebedarf neue Möglichkeiten zur Gestaltung von Lebensräumen. Ergänzt wird das Seminar durch eine Übersicht über Bauweisen, Richtlinien und Systemlösungen, einschließlich der innovativen Produkte von Optigrün.
- Termin und Uhrzeit: 17.09.2025, 09:00-10:30 Uhr
- Niveau für Fortgeschrittene
- Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Programm:
Das Programm gibt es hier:
Weitere Module gibt es hier:
Kontaktdaten:
Optigrün international AG
E-Mail: info@optigruen.de
Tel.: +49 7576 772-0