Starkregen App - Bretten

Die „Starkregen-App“ dient als Ergänzung zum bereits etablierten Starkregen-Frühalarm-System (kurz FAS) der Firma SPEKTER. Das FAS erkennt einen für Bretten kritischen Starkregen und warnt aktiv per SMS, E-Mail oder Telefonanruf. Die Warnung erfolgt in drei Stufen und enthält Informationen zur Gefahrenlage sowie Vorsorge und Verhalten. Sensoren in Bretten messen hierzu in Echtzeit Regenmengen und Wasserstände. Die dadurch gewonnene Zeit hilft Schäden abzuwehren und im Extremfall Leib und Leben zu schützen.

Die Sensorentechnik wird außerdem zur Schachtüberwachung genutzt und erkennt, wenn sich z.B. ein Kanaldeckel durch Wasserdruck löst. So kann das entstehende Gefahrenpotenzial schnellstmöglich behoben werden.

BW005_bretten0

Stadt Bretten in Baden-Württemberg  

Foto: Thomas Rebel für Stadt Bretten

BW005_bretten1

Starkregen-App des Frühalarm-Systems (FAS) 

Foto: SPEKTER

BW005_bretten2

Flow- oder auch Strömungs-Simulationen

Foto: SPEKTER

BW005_bretten3

Warnmarkierungen entlang der Gewässer

Foto: SPEKTER

BW005_bretten4

Echtzeit-Monitoring-System 

Foto: SPEKTER

BW005_bretten5

Warnungen an die Bevölkerung

Foto: SPEKTER

BW005_bretten6

Automatisierte Alarmsysteme

Foto: SPEKTER

BW005_bretten7

Erkennen besonders gefährdeter Gebiete, Echtzeit-Monitoring und automatisches Benachrichtigungssystem

Foto: SPEKTER

Allgemeine Informationen

Themenfeld: Bevölkerungsschutz und Gesundheit Überflutung
Laufzeitbeginn:

Ort/Einrichtung

Kommune: Bretten
Bundesland: Baden-Württemberg

Ziele und Aktivitäten

Motivation/Hintergrund:

Starkregenereignisse, wie u.a. im Ahrtal 2021, zeigen die Notwendigkeit besserer Warnsysteme. Bestehende Flutpräventionen wie Regenrückhaltebecken und andere bauliche Maßnahmen haben Grenzen und Bürger*innen müssen vor bevorstehenden Katastrophen rechtzeitig erreicht und gewarnt werden.

Kooperation und Vernetzung:

Das Projekt wurde durch die SPEKTER GmbH in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst, Universitäten (Forschungsprojekt  2016) und Kommunen durchgeführt.

Erkenntnisse

Herausforderungen:

Die technischen Aspekte stellten Herausforderungen dar, da die autarke Sensorik erstmal erforscht und hergestellt werden musste. 2016 begann hierzu ein Forschungsprojekt. Aber es kommt auch bei der Umsetzung kam es zu Unklarheiten, zum Beispiel, wenn es um die Frage geht, ob jede Feuerwehr ihre eigenen Einsatzpläne nach dem eigenen System erstellt. Durch die Zusammenarbeit baut sich langsam ein gemeinsames Konzept auf.

 

Weiterführende Links:

Group 5
{
Group 6