Datenbank Best Practice
Datenbank
Klimaanpassungspraxis

Stadtklima gezielt verbessern - Klimaanpassung in Düsseldorf

Allgemeine Informationen

NRWDuesseldorf

Stadtklima verbessern in der Landeshauptstadt Düsseldorf

Foto: Fabian Weiss

NRWDuesseldorf Klimaanalyse

Planungshinweiskarten für die Nacht- und Tagsituation

Foto: Stadt Düsseldorf

NRWDuesseldorf

Begrünte Dächer und Fassaden

Foto: Fabian Weiss

NRWDuesseldorf

Europas größte Fassadenbegrünung findet man am Kö-Bogen II

Foto: Fabian Weiss

NRWDuesseldorf

Klimabäume in Düsseldorf

Foto: Fabian Weiss

NRWDuesseldorf

Begrünte Gleise

Foto: Fabian Weiss

NRWDuesseldorf

Klimaanpassung in der Einkaufsstraße Schadowstraße

Foto: Fabian Weiss

NRWDuesseldorf

Hofgarten - Klimaoase mitten in der Stadt 

Foto: Fabian Weiss

Ort/Einrichtung

Kommune: Düsseldorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Projektbeschreibung

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat einen gesamtheitlichen Blick auf das Stadtklima geworfen und entsprechende Anpassungsmaßnahmen für Düsseldorf umgesetzt. Dabei wird insbesondere auf blau-grüne Strukturen gesetzt, die vor allem im Innenstadtbereich helfen, mit den  Folgen des Klimawandels besser zu leben. Dazu gehört der Kö-Bogen II, die Verteilung von Wasserspendern in der Innenstadt, begrünte Gleise, die Pflanzung von Klimabäumen entlang der Königsallee oder auch bioklimatische Ausgleichsflächen wie der Hofgarten in der Innenstadt. 

Ziele und Aktivitäten

Motivation/Hintergrund:

Das Wissen, dass sich das Klima in einer Stadt stark von dem auf dem Land unterscheidet, hat die Landeshauptstadt Düsseldorf dazu gebracht, dafür zu sorgen, dass auch bei Extremwetterereignissen wie der starken Hitze in den Sommermonaten, ein lebenswertes Umfeld für deren Bürger*innen besteht. Mehr Grün in der Stadt sollte dafür sorgen, dass der Wärmeinseleffekt verringert wird. Entsprechend wurde 2020 eine Klimaanalyse in Auftrag gegeben, die vor allem die klimatische Belastungssituation für die Bevölkerung im Fokus hatte. 

Spezifikation:

Die blau-grüne Struktur der Landeshauptstadt Düsseldorf zieht sich vor allem durch die gesamte Innenstadt. So wurden an der Königsallee Bäume gepflanzt, die auf Grundlage der Düsseldorfer Zukunftsbaumliste vorgeschlagen wurden. Die schattenspendenden Bäume und zusätzliche Wasserplätze haben die Klimasituation dort erheblich verbessert. Zudem wurde die Straßenbahngleise teilweise begrünt. Die dadurch mögliche Verdunstung verbessert das Mikroklima und die Regenwasserrückhaltung. Die intensive Fassaden- und Dachbegrünung des Kö-Bogen I und des Kö-Bogen II trägt außerdem zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Eine der größten Einkaufsstraßen Düsseldorfs, die Schadowstraße, wurde komplett umgestaltet. Es entstanden zwei Trinkbrunnen, dazu ein Wasserspiel mit Fontänenfeld, durch die Bepflanzung von Zukunftsbäumen entstanden viele Schattenplätze. Damit es nicht zu einer starken Hitzestauung kommt, wurden helle Oberflächenmaterialen verwendet. Als bioklimatische Ausgleichsfläche wird z.B. der Hofgarten als Klimaoase und Bio-Klimastation genutzt. 

Erkenntnisse

Erkenntnisse aus dem Projekt:

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat nach der Klimaanalyse von 2020 verschiedene Maßnahmen umgesetzt und ist nach wie vor dabei, weitere Projekte ins Leben zu rufen, die die Lebensqualität in Zeiten des Klimawandels verbessern und auf die Folgen anpassen können.