Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter für die Stadt Köln
Allgemeine Informationen
Ort/Einrichtung
Projektbeschreibung
Verbundprojekt: Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter für die Stadt Köln, basierend auf Analysen, Maßnahmenentwicklung und Erprobung. Strukturen und Vernetzung geschaffen, Initiierung „Städtedialog Hitzeaktionsplanung“ (u.a. Nutzung Hitzeknigge)
Ziele und Aktivitäten
Angesichts des demografischen Wandels legt das Verbundprojekt einen besonderen Fokus auf Menschen über 65 Jahre. Bei Hitzeperioden wird eine höhere Sterblichkeitsrate postuliert, und ein wärmeres Stadtklima führt zu erhöhten Gesundheitsbelastungen und -risiken. Selbst bei gesunden Menschen kann Hitze zu Erschöpfung und verminderter Leistungsfähigkeit führen. Der Hitzeaktionsplan soll die Bevölkerung vor Hitzebelastung zu schützen; zu dem Zeitpunkt gab es kaum Kommunen mit Hitzeaktionsplänen.
Befragung in Kölner Stadtteilen und Pflegeeinrichtungen zum Thema Hitze und Gesundheit; Akteursworkshops mit Erarbeitung eines Hitzeeinsatzplans; Hitzewarnsystem; Sensibilisierungskampagne zum Thema Hitze; Städtedialog zur kommunalen Vernetzung
Das Projekt "Hitzeaktionsplan" vereint Wissenschaft und Forschung mit kommunaler Verwaltung und einem Trinkwasserversorger
Erkenntnisse
Auf Grundlage der Befragungen zum Thema Hitze und Gesundheit in den Stadtteilen stand im Jahr 2021 die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Unterstützung von Menschen über 65 Jahren bei Hitze im Vordergrund. Zudem wurden erste Maßnahmen zur Hitzeprävention getestet und umgesetzt.