Datenbank Best Practice
Datenbank
Klimaanpassungspraxis

Der Kö Bogen II: Europas größte Grünfassade – Stadt Düsseldorf

Allgemeine Informationen

Themenfeld: Grüne Infrastruktur Hitze und Trockenheit
Laufzeitbeginn:
Laufzeitende:
KöII  Düsseldorf

Foto: Ingenhoven Associates HGEsch

KöII Düsseldorf

Foto: Ingenhoven Associates HGEsch

Stadtgrün Ingenhoven

Foto: Ingenhoven Associates HGEsch

Ingenhoven Stadtgrün

Foto: Ingenhoven Associates HGEsch

Ingenhoven_Stadtgrün

Foto: Ingenhoven Associates HGEsch

Ort/Einrichtung

Kommune: Düsseldorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Projektbeschreibung

In Düsseldorf wurde ein Gebäude mit insgesamt 8 km Hainbuchenhecken treppenartig auf zwei Fassaden und auf dem Dach begrünt.

Ziele und Aktivitäten

Motivation/Hintergrund:

Hintergrund dieser Aktion ist - neben den später erläuterten positiven Effekten der innenstädtischen Begrünung - der Wunsch, die Natur zurück in die Stadt und somit auch den Menschen näher an die Natur zu bringen. Umgesetzt wurde dies durch Ingenhoven Architects.

Spezifikation:

Gesucht wurde eine laubhaltende, aber nicht immergrüne Pflanze, welche leicht zu pflegen, witterungsbeständig und einheimisch ist. Die Entscheidung fiel auf die Gemeine Hainbuche "Carpinus betulus", welche ein vermindertes Risiko an Trockenschäden besitzt. Die Bewässerung der Grünanlage erfolgt über eine Tropfbewässerung; über Sensoren wird vor Austrocknung sowie Wasserstau geschützt. 

Erkenntnisse

Projektergebnisse:

Die Begrünung des Gebäudes hilft dem Mikroklima mit einer Verringerung des Wärmeinseleffektes durch die Verdunstungskühle der Bäume. Zudem wird CO₂ und Feuchtigkeit gespeichert. Zeitgleich resultiert ein verringerter Wärmeeintrag in das Innere des Gebäudes.